Wundlieg World

Nach oben

 

Wundliegen war uns auch Neu, Sonnenblume hat uns aufgeklärt auch wenn es unserer Meinung nach

gegen die Menschenrechte ist wenn man arme alte Leute einfach gegen ihren Willen umherdreht je

nach Lust und Laune...

 

Verhinderung von Wundliegen

Durch permanenten Druck auf bestimmte Körperstellen beim Liegen besteht die Gefahr der Entstehung von Druckgeschwüren (medizinisch: Dekubitus). Das erste Anzeichen für ein Dekubitus-Geschwür ist das Auftreten eines weißen Flecks (durch abgedrückte Blutzufuhr). Danach entsteht eine Rötung, danach Blasen- und Wundbildung bis hin zum tiefen Geschwür. Besonders gefährdete Stellen sind Kreuzbeinregion (Gesäß), Fersen, Schulterblatt, Hinterkopf, Ohrmuschel, Ellenbogen, Beckenknochen, Wirbelsäulenbereich, Oberschenkel, Knie. Bei Fieber muß noch intensiver achtgegeben werden ein Dekubitusgeschwür zu verhindern. Die maßgeblichste vorbeugende Maßnahme zur Verhinderung von Druckgeschwüren ist die regelmäßige, fachgerechte Lagerung, d.h. Druckentlastung hat Vorrang. Weiters sind sorgfältige Hautpflege mit Wasser und Seife und gutes Abtrocknen, sowie häufiges Wechseln von Einlagen (bzw. von Inkontinenzhosen) bei inkontinenten Menschen, die wesentlichsten Maßnahmen zur Verhinderung. Sollte eine sich nicht verflüchtigende Rötung der Haut auftreten, muss die Person sofort umgelagert werden, sodass diese Region nicht mehr belastet wird. Es sollte jedoch dringend diplomiertes Pflegepersonal beigezogen werden. Das In-Kontakt-Bleiben mit und sich Instruierenlassen von einer Pflegefachkraft ist unbedingt notwendig.